Hilfe, mein Hörgerät pfeift

Zwei Frauen mit optischen Brillen

Beim Tragen des Hörgeräts meldet sich ab und zu ein unangenehmes, hohes Pfeifen? Dieses Phänomen ist als Feedback oder akustische Rückkopplung. Hier erklären wir, woran es liegen könnte und was man selbst tun kann, um das Pfeifen zu beheben.


Mögliche Ursachen des Pfeifens könnten sein:

1. Die Otoplastik passt nicht mehr:
Otoplastiken sind die maßgefertigten Teile, die ins Ohr eingesetzt werden. Sie sorgen dafür, dass der Klang direkt dorthin geleitet wird, wo er auch hinsoll. Wenn die Otoplastik nicht mehr richtig sitzt – zum Beispiel, weil sich die Ohrform im Laufe der Zeit leicht verändert – kann das Hörgerät pfeifen. Durch kleine Spalten entweicht der Ton und wird wieder vom Mikrofon aufgenommen – das sorgt für das lästige Pfeifen.

2. Blockierung des Schallwegs durch Ohrenschmalz:
Ohrenschmalz als Ursache eines pfeifenden Hörgeräts klingt vielleicht banal, kann aber echte Probleme machen. Wenn sich zu viel davon ansammelt, kann es den Klang beeinflussen und sogar Rückkopplungen auslösen. Ohrenschmalz blockiert den Schallweg und sorgt dafür, dass der Klang in der „falschen Richtung“ zurück zum Mikrofon kommt.

3. Die Lautstärke ist zu hoch eingestellt
Klar, man möchte gut hören. Doch manchmal stellt man die Lautstärke am Hörgerät einfach zu hoch ein. Bei zu lautem Pegel kann das Mikrofon den Schall zu intensiv aufnehmen und direkt wieder abspielen – das Ergebnis? Ein pfeifender Ton.

4. Ein abgenutzter Hörgeräteschlauch:
Hörgeräteschläuche können sich im Laufe der Zeit abnutzen, Risse bekommen oder verstopfen. Das führt dazu, dass der Schall nicht mehr richtig transportiert wird und als Feedback zurückkehrt. Ein defekter Schlauch lässt sich relativ leicht austauschen, doch es muss eben gemacht werden.

5. Defektes oder verschmutztes Mikrofon:
Auch das Mikrofon selbst kann Probleme machen, z.B. durch Schmutz oder einen Defekt. Dann wird der Schall nicht mehr korrekt aufgenommen und verstärkt – das kann ebenfalls das unangenehme Pfeifen auslösen.


Was können wir selbst tun?
Zum Glück lassen sich die meisten Ursachen selbst beheben oder zumindest einschränken:

Regelmäßige Reinigung:
Staub und Schmutz sollten vom Hörgerät regelmäßig entfernt werden. Vor allem die Otoplastik und der Schlauch sollten oft gereinigt werden. Wie das am besten geht, zeigen die Hörakustiker bei UNITED OPTICS.

Kontrolle der Lautstärke:
Dadurch, dass wir die Lautstärke des Hörgeräts etwas niedriger einstellen, können wir prüfen, ob das Pfeifen reduziert wird. Oft reicht eine leichte Anpassung schon aus, um das Problem in den Griff zu bekommen.

Ohrenschmalz im Blick behalten:
Unsere Ohren sollten wir regelmäßig vom HNO-Arzt checken und reinigen lassen. Zu viel Ohrenschmalz kann nicht nur das Pfeifen fördern, sondern auch das Hören generell verschlechtern.

Hörgeräteschlauch prüfen:
Schläuche sollten flexibel und frei von Rissen sein. Sobald sie beschädigt wirken, ist es Zeit für einen Austausch. Unsere Hörakustiker können dabei helfen und zeigen, wie das am besten geht.

Regelmäßige Wartung beim Hörgeräteakustiker:
Ein Check-up des Hörgeräts beim Profi sorgt dafür, dass unser Hörgerät viele Jahre technisch einwandfrei funktioniert. Und somit auch das lästige Pfeifen auf Dauer verstummt.

Zurück zur Übersicht
Standort finden & Termin vereinbaren