Seit vielen Jahren wird intensiv zur Hörsystementwicklung geforscht. Die gute Nachricht: Hörsysteme werden technisch immer ausgereifter und bieten mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz viel Potenzial, um den Leidensdruck maßgeblich zu verringern.
Bei der Entwicklung von Hörgeräten wird immer öfter mit künstlicher Intelligenz und Machine Learning gearbeitet. Ein sogenannter „intelligenter Chip“ berechnet mittels Algorithmen die Akustik eines Raumes und passt die Klänge dementsprechend an. Das Hörsystem merkt sich diese Rechenmuster, weiß, wie jeder einzelne Klang klingen muss und imitiert das natürliche Hörvermögen.
Durch optimal eingestellte Hörsysteme können Betroffene wieder digital oder im persönlichen Austausch mit Menschen interagieren und es wird möglich, Musik bzw. ganze Umgebungen wahrzunehmen. Außerdem können mithilfe von integrierten Sensoren Gesundheitsdaten erfasst werden, die ähnlich einem Fitnesstracker, Informationen zu mentalen und körperlichen Aktivitäten aufzeichnen. So kann der menschliche Vestibularapparat, sprich der Gleichgewichtssinn und die räumliche Orientierung mittels 3D-Sensoren unterstützt werden und bei einem Sturz einen Alarm an ausgewählte Kontakte schicken. Gerade bei Menschen mit Hörverlust ist die Verletzungsgefahr – vor allem durch Stürze – dreimal so hoch. Durch diese Funktionen erhalten sie ein Stück mehr Sicherheit und Unabhängigkeit.
Streamen von Musik und Telefonieren – alles mit dem Hörgerät möglich
Auch eine Bluetooth-Funktion wird in den neuesten Hörsystemtechnologien integriert. Diese bietet die Möglichkeit, das Hörgerät mit dem Smartphone zu verbinden und mithilfe einer App die Funktionen zu erweitern. Das Smartphone agiert somit als Fernbedienung, über welche auch das Streamen von Musik oder Telefonieren möglich ist.
Earbuds gegen Hintergrundgeräusche
Für all jene, die nur einen geringgradigen Hörverlust oder situationsbedingte Probleme mit dem Sprachverstehen haben, können auch sogenannte Earbuds, die ohne Rezept erhältlich sind, Abhilfe schaffen. Diese unterdrücken mit fortschrittlichen Algorithmen Hintergrundgeräusche, verbessern die Sprachqualität und lassen sich mittels Akkutechnologie unkompliziert und rasch aufladen.
Unsichtbare Hörgeräte
Hörgeräte sind mittlerweile kaum noch von kabellosen Kopfhörern zu unterscheiden. Durch das unsichtbare Design, angepasst an Haut-, Haar- oder Brillenfarbe, sind moderne Hörsysteme bereits in verschiedenen Variationen erhältlich. Diese lassen sich in „Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte“ und „Im-Ohr-Hörgeräte“, die komplett im Gehörgang verschwinden, einordnen.